Mitteilung zu Tarifänderungen im Jahr 2026
Mit diesem Schreiben informieren wir Sie gemäss Strom VV über die Elektrizitätstarife für das Jahr 2026 und die Veränderungen im Vergleich zu den Tarifen 2025:

Wie setzt sich der Strompreis zusammen?
Gemäss den gesetzlichen Vorgaben besteht der Strompreis aus folgenden Komponenten:
• Energie – Kosten für die gelieferte elektrische Energie (physischer Strom);
• Netznutzung – Kosten für Bau, Betrieb und Unterhalt der Stromnetze sowie für die Systemdienstleistungen der Swissgrid, für die inländische Stromreserve und den neuen Tarifzuschlag für solidarisierte Kosten über das Übertragungsnetz (umfasst Kosten für Netzverstärkungen und Überbrückungshilfen für Eisen-, Stahl- und Aluminiumproduzenten von strategischer Bedeutung);
• Messtarif – Kosten für Einbau, Betrieb, Wartung und Ablesung der Stromzähler sowie die Datenverarbeitung (ab 2026 separat ausgewiesen);
• Abgaben – Gemeindeabgaben, Bundesabgaben (z.B. zur Förderung erneuerbarer Energien).

Energiekosten
Dank tieferer Preise am Energiemarkt und dem Abbau von Überdeckungen sinken die Energiekosten gegenüber 2025 über alle Kundengruppen um rund 33 %.

Netzkosten
Die Netzkosten inkl. Messtarif bleiben gegenüber 2025 praktisch unverändert. Steigende Kosten für Ausbau und Digitalisierung des Verteilnetzes sowie der Abbau von Unterdeckungen werden durch geringere kalkulatorische Kapitalkosten unserer Verteilnetzanlagen kompensiert.
Die Kosten für das Messwesen werden künftig über einen separaten Messpreis gedeckt und entsprechend ausgewiesen. Für Objekte ohne Leistungsmessung bleibt der Grundpreis weiterhin bestehen; bei Objekten mit Leistungsmessung wird - wie bisher - der Leistungspreis verrechnet.

Änderungen der Stromtarife 2026
Die Elektrizitätstarife für das Jahr 2026 verändern sich im Vergleich zu 2025 wie folgt:
• Haushaltskunden: Durchschnittliche Senkung um 4.51 Rp/kWh bzw. 13.7%
• Gewerbekunden mit Leistungsmessung: Durchschnittliche Senkung um 5.15 Rp/kWh bzw. 15.4%

Für einen typischen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4‘500 kWh (Elcom-Verbrauchskategorie H4) bedeutet dies eine Entlastung von rund CHF 230 pro Jahr. Für einen Gewerbebetrieb mit einem Jahresverbrauch von 30'000 kWh (C2) bedeutet dies eine Entlastung CHF 1'706 pro Jahr. Die genaue Auswirkung für Sie hängt von Ihrem Tarif und Ihrem Verbrauchsverhalten ab. Einen einfachen Kostenvergleich können Sie mit unserem Strompreisrechner auf unserer Homepage durchführen.

Kontakt

Sie finden weiterführende Informationen jederzeit auf unserer Internetseite www.rabiosa-energie.ch. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne für weiterführende Auskünfte zur Verfügung:
info@rabiosa-energie.ch oder telefonisch unter 081 382 12 48.

Churwalden, September 2025